Es gibt wohl kaum eine klassische Bank, die das Onlinegeschäft nicht anbietet oder gar massiv ausbaut. Kunden kennen die Umstellungen gut, denn ihnen wird das Onlinebanking geboten und auch die Verwaltung der Konten findet mehr und mehr online statt. Selbst Überweisungen können oft nicht mehr auf einem Vordruck eingereicht werden, denn das Terminal steht den Kunden zur Verfügung. Gleichfalls werden die klassischen Institute im Bereich der Kredite modern. Welche Besonderheiten die Kredite der klassischen Banken haben und wie sie durch den Einsatz moderner Elemente noch besser werden, zeigt dieser Artikel.
Abbildung 1: Onlinekredite sind heute keine Besonderheit mehr. Auch klassische Banken setzen immer mehr Akzente in diesem Bereich. Doch worin liegen eigentlich die Vorteile? Bildquelle: @ Burst / Unsplash.com
Besonderheiten von Krediten klassischer Banken
Klassische Banken bieten fast immer Filialen direkt vor Ort. Gerade bei den Sparkassen wird das in größeren Städten deutlich, denn die Kontonummern variieren teils von Stadtteil zu Stadtteil – Kunden finden dort, wo sie zugeordnet sind, immer einen eigenen Ansprechpartner. Im typischen Geschäftsablauf rund um Bargeldabhebungen am Automaten, Überweisungen oder sonstige »einfache« Belange sind auch die klassischen Banken längst online aufgestellt und raten ihren Kunden, direkt das Onlinebanking zu benutzen. Dennoch gibt es Besonderheiten:
- Ansprechpartner – Kunden klassischer Banken können einen Ansprechpartner direkt vor Ort aufsuchen oder einen Termin vereinbaren. Der persönliche Kontakt ist für viele Bürger wichtig, er bietet mitunter sogar Vorteile, da im persönlichen Gespräch Problematiken wesentlich besser erklärt und geklärt werden können.
- Bekannter Kunde – bei klassischen Banken ist der Kunde im Regelfall noch bekannt. Das kann die Kreditaufnahme erleichtern, denn Probleme oder Hürden lassen sich persönlich wesentlich besser besprechen als online. Ein Beispiel wäre eine vorhergegangene, doch abgeschlossene Insolvenz. Die Hausbank kann das Konto gezielt einsehen und feststellen, dass der Kunde längst aus der Insolvenz heraus ist und das Guthaben für einen Kredit ausreicht. Dies zwar keine Garantie für ein Darlehen, aber eine fremde Bank würde auf jeden Fall eine Ablehnung erteilen.
- Besonderheiten – nicht selten ist es bei einer Hausbank möglich, abseits der Regularien Optionen zu schaffen. So kann ein Dispo schnell erhöht werden, wenn der Grund triftig ist und der Kunde vor Ort aufzeigen kann, dass sich das finanzielle Dilemma binnen kurzer Zeit auflöst. Auch andere Szenarien lassen sich im persönlichen Kontakt oft gut besprechen und klären.
Letztendlich hängen die Vorteile aber auch von der Bank an sich ab. Große Vorteile haben bis heute diejenigen, deren Familie immer bei einem Institut war und somit bekannt ist. Langjährige, auch über Generationen hinweg bekannte, Kunden haben oft einen Stein im Brett, während sie bei reinen Onlinebanken als einer von vielen betrachtet werden müssen.
Beispiele für klassische Banken, die den Onlineweg gehen
Das deutsche Bankensystem fußt auf einem Dreisäulensystem. Diese Struktur umfasst sowohl die Genossenschaftsbanken, die Banken in halb-öffentlicher Hand (Sparkassen) als auch Kreditbanken und sonstige Bankinstitute. All diese Banken zählen zu der klassischen Struktur und werden im Notfall zumindest teilweise vom Staat gestützt. Der Profit steht bei diesem Modell nicht unbedingt im Fokus, tatsächlich gilt er für Deutschland als unterdurchschnittlich.
Viele der Banken agieren längst im klassischen Geschäft und auch im Onlinebereich. Aber wo ist der Unterschied?
- Online klassisch – letztendlich ist einfach nur das Onlinebanking gemeint, samt allen Funktionen, die für den Alltag notwendig sind. Apps für das Banking, Push-TAN oder sonstige Verwaltungen zählen mit dazu. Da das reine Onlinebanking heute wesentlich mehr Facetten als vor 15 Jahren beinhaltet, wirkt es schon gewaltig.
- Onlineweg – diese Banken gehen noch einen Schritt weiter. Kunden erleben ihn im Alltag oft als einschränkend, denn einzelne Niederlassungen mögen wegfallen, zudem wird fast alles am Terminal oder online durchgeführt.
Etliche der Anbieter gehen aber einen Schritt weiter. So bietet beispielsweise die Sparkasse:
- Onlinekredite – Kunden der Sparkassen können mühelos online einen Kredit beantragen. Auch Fremdkunden werden genommen, wobei die Beantragung für Sparkassenkunden aufgrund des hohen Wissensstandes der Sparkasse natürlich einfacher wird. Letztendlich kann die Bank direkt den Kontoverlauf der letzten Jahre einsehen, anstatt sich auf die letzten drei Monate zu verlassen. Sollte es innerhalb der letzten Monate zu einer Schwachstelle gekommen sein, der allgemeine Ausblick aber positiv sein, ist die Kreditvergabe zu guten Konditionen möglich.
- Kontenverwaltung – über das Onlinebanking können Sparkassenkunden längst Unterkonten erstellen, sie benennen, aber auch Tages- und Festgeldkonten erstellen und verwalten.
Banken wie die Commerzbank ging direkt einen weiteren Schritt und spaltete das Bankgeschäft auf. Mit der Gründung der Comdirect entstand eine eigene Internetbank, die jedoch fest mit der Commerzbank verwoben ist. Kunden von Comdirect haben keinen oder einen nachrangigen Anspruch auf direkten Service in Filialen, verwalten aber ihre Bankangelegenheiten allein oder mit Hilfe der Servicehotline.
Klassische Direktbanken mit frühem Onlinefokus
Das Internet stand bei allen Direktbanken schnell im Fokus. Eine Direktbank hat klassisch keine oder nur sehr wenige Niederlassungen, arbeitet aber für die Bargeldausgabe mit klassischen Banken zusammen. Das Prinzip kennen auch Nutzer der Postbank: Sie können auch kostenlos an Automaten der Deutschen Bank Geld abheben.
Banken wie die SWK Bank oder die CreditPlus erweiterten das erste Prinzip noch. Sie setzten von Beginn an auf das Onlinegeschäft und animierten Kunden praktisch dazu, ihr eigener Bankberater zu werden. Was einst als absolute Neuheit galt, ist den meisten Bankkunden heute gängig. Überweisungen, Lastschriften, Kontoauszüge oder sonstige kleine Bankgeschäfte werden heute fast ausschließlich online durchgeführt, damals war es aber eine Ausnahme. Was als Ausnahme startete und zur Normalität wird, setzt allerdings auch die Weiterentwicklung voraus. Das heißt:
- Anbindung – eine moderne Onlinebank bietet heute allerhand Anbindungen. Mobile Zahlsysteme wie Google und Apple Pay müssen unterstützt werden, zugleich ist es wichtig, dass Schnittstellen zu Buchhaltungs- und Steuerprogrammen geschaffen werden, aber auch zu anderen Anlagearten.
- Handel – immer mehr Bürger wagen sich zumindest über ETFs an das Aktiengeschäft. Ein gutes Onlinekonto bei einer Onlinebank erlaubt den Handel und hilft selbst Laien dabei, ihn korrekt und sicher aufzubauen.
- Anlage – moderne Onlinebanken setzen nicht länger nur auf die normalen Kontenbewegungen, sie bieten den Kunden auch das gewisse Plus. Anlagekonten müssen rasch und ohne Umwege erstellt und verwaltet werden können. Das gilt sowohl für Tages- und Festgeldkonten als auch für Sparkonten oder sonstige Anlagemöglichkeiten. Der Kunde soll sich über die Seite selbst informieren können und somit gezielt eine zu ihm passende Entscheidung treffen.
- Kredite – auch Kredite lassen sich bequem online beantragen. Potenzielle Kreditnehmer erhalten auf Basis ihrer Angaben eine Sofortantwort und müssen nur wenige Unterlagen einreichen. Die Identifikation erfolgt bequem per Videoident-Verfahren. Wie unkompliziert das ist, zeigen auch die SWK Erfahrungen bei smava.
- Erweiterte Services – über das online Banking können in weiterer Folge auch Tools zur Liquiditäts- und Cashflow Planung angebunden werden.
Viele der Direktbanken haben nicht nur auf Kundenseite das Internet für sich entdeckt, sondern die bieten auch Gründern und denjenigen, die über Onlinezahlungsanbieter Geld verdienen, einen sicheren Hafen. Insbesondere die Anbindung von Zahlungsanbietern ist für Unternehmer jeglicher Größe unheimlich wichtig.
Was zeichnet moderne Onlinekredite aus?
Ein Onlinekredit ist, nüchtern betrachtet, auch nur ein normaler Kredit. Dennoch hat er Vorteile, die jeder Bürger schnell erkennen kann. Die größte Besonderheit ist wohl, dass diese Kredite praktisch an jeder virtuellen Ecke zu finden sind. Einige Beispiele für die Onlinevarianten:
- Vergleichbarkeit – im Gegensatz zu den Produkten klassischer Banken kann ein Bürger mühelos die Kredite unzähliger Anbieter online miteinander vergleichen. Er ist nicht an einen Anbieter gebunden, sondern kann sich aus der Masse den zu ihm passenden Kredit heraussuchen. Durch den Vergleich erkennen Kunden schnell, welche Kredite tatsächlich günstig sind oder welche Schwachstellen haben. Vergleichsportale helfen bei dieser Entscheidung, da sie aufgrund der Vorauswahlen des Kunden bereits die Ergebnisse filtern.
- Flexibel – die Onlinevarianten trumpfen meist mit einer hohen Flexibilität auf. Kunden haben die Option, ihre Laufzeit und somit ihre Raten selbst zu bestimmen. Zugleich können sie eigenständig Zusatzoptionen wie die Ratenpause mit vereinbaren. Auch Kurzkredite oder Minikredite sind so möglich. Klassische Banken haben ihre Kredite zwar angepasst, setzen aber doch häufig einen Mindestbetrag voraus.
- Schnell – Onlinekredite sind mitunter sehr schnell. Durch digitale Bearbeitungs- und Antragsprozesse wird die Bearbeitungsdauer auf ein Minimum gekürzt. Wie schnell die Auszahlung erfolgt, hängt dennoch von einigen Faktoren ab.
- Ungewöhnlich – Abrufkredite sind beispielsweise fast nur online zu finden. Diese Kredite stellen praktisch einen Dispo dar, der aber abseits des eigenen Kontos geführt wird, wenngleich er mit diesem verbunden ist. Kunden müssen das Geld vom Abrufkredit eigens anfordern, sie können also nicht einfach so ihr Konto überziehen. Viele empfinden diese Möglichkeit als zusätzliche Absicherung.
Besonders die schon vorgefertigten »Kredite von der Stange« trumpfen online mit einer unheimlichen Schnelligkeit und Leichtigkeit auf. Speziellere Wünsche, beispielsweise ein zweiter Kreditnehmer, kosten aber auch im Internet ihre Zeit.
Abbildung 2: Klassische Banken bieten im Kreditbereich immer mehr Online-Leistungen an. Potenzielle Kreditnehmer können sich auf viele Vorteile freuen. Bildquelle: @ Markus Spiske / Unsplash.com
Fazit – die Grenzen verschwimmen
Reine Direkt- und Onlinebanken verzichten zwar auf örtliche Niederlassungen oder persönlichen Kundenkontakt, doch wer sich die Medien genauer zu Gemüte führt, der weiß, dass das sogar bei den klassischen Banken geschieht. Immer mehr Filialen schließen, und die, die bleiben, greifen auf zwar stationäre, doch onlinebasierte Angebote zurück. Zugleich wird das Onlinegeschäft ausgebaut. Dennoch ist es sogar bei diesen Banken möglich, weiterhin einen persönlichen Termin vor Ort zu erhalten und somit besondere Absprachen zu treffen. Etliche Direktbanken im klassischen Sinn machten den Vorstoß, die anderen ziehen nun nach.