Kapitel 3 : Welche Qualität soll das Ergebnis der Liquiditätsplanung haben?
Bei allem Pragmatismus muss eine Liquiditätsplanung doch gewissen Mindestkriterien entsprechen. Liquiditätsplanung als Teil des Berichtswesens und über die Abgrenzung zur Buchhaltung.

Kapitel 1 – Einführung Liquiditätsplanung
Kapitel 2 – Warum überhaupt Liquiditätsplanung?
Kapitel 3 – Qualität der Liquiditätsplanung
Kapitel 4 – Wie erstellt man eine Liquiditätsplanung?
Kapitel 5 – Kurzfristige Liquiditätsplanung
Kapitel 6 – Übliche Vorgehensweise in COMMITLY
Eine gute Liquiditätsplanung muss nicht nur pragmatisch sein, sondern auch Mindestkriterien erfüllen, um nützlich zu sein. Insbesondere in Krisenzeiten sollten die Informationen zwei wesentliche Merkmale aufweisen: Überprüfbarkeit und Zeitgerechtigkeit.
Qualität der Ergebnisse: Was macht gute Liquiditätsplanung aus?
Wie jede Entscheidung im Finanzbereich müssen die Informationen einer Liquiditätsplanung verlässlich und aktuell sein. Das bedeutet:
- Überprüfbarkeit: Die Informationen müssen nachvollziehbar und konsistent sein, sodass sie den Lesern eine klare Grundlage für Entscheidungen bieten.
- Zeitgerechtigkeit: Die Daten sollten möglichst aktuell sein – im Idealfall tagesgenau – damit sie tatsächlich zur Steuerung des Unternehmens beitragen können.
Überprüfbarkeit: Warum Verlässlichkeit zählt
Wie stellen Sie sicher, dass die Daten Ihrer Liquiditätsplanung konsistent sind? Indem Sie vergleichbare und konsistente Daten bereitstellen, die frei von Widersprüchen sind. Widersprüche können entweder in den gelieferten Daten selbst oder im Vergleich zu vergangenen Daten auftauchen. Typische Fragen, die dabei helfen können:
- Passt der aktuelle Bericht zu den vorherigen?
- Wurden Zahlen in der Vergangenheit anders dargestellt?
- Woher kommen etwaige Änderungen, und sind diese plausibel?
Indem Sie diese Fragen stellen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Liquiditätsplanung solide ist und keine Unklarheiten offenlässt.
Zeitgerecht: Warum aktuelle Daten entscheidend sind
In der Liquiditätsplanung spielt Zeit eine entscheidende Rolle. Was bringt die beste Information, wenn sie zu spät kommt? Wer kennt es nicht: Das Warten auf Auswertungen vom Steuerberater – manchmal Wochen alt, wenn sie endlich eintreffen. Doch wie soll eine Planung funktionieren, wenn diese Zahlen bereits überholt sind? Spoiler: Gar nicht.
Also, woher kommen diese aktuellen und zeitgerechten Daten? Die Antwort ist einfach: direkt vom Bankkonto. Eine smarte Liquiditätsplanung setzt genau hier an und integriert die Echtzeit-Daten unmittelbar in den Prozess.
Und woher kommen diese Informationen nicht? Aus der klassischen Buchhaltung. Diese ist wichtig, keine Frage – aber für die tagesaktuelle Liquiditätsplanung schlicht zu langsam.
Zeit ist Geld, vor allem bei Ihrer Liquidität. Nutzen Sie aktuelle Daten, treffen Sie Entscheidungen schneller und bleiben Sie Ihrem Unternehmen immer einen Schritt voraus.
Zusammengefasst: Was gute Liquiditätsplanung ausmacht
Hier ist ein Überblick über die Qualitäten einer idealen Liquiditätsplanung, um Ihnen eine Orientierung zu bieten. Unser Blogbeitrag Theorie: Berichtswesen im Unternehmen behandelt dies noch detaillierter.
Liquiditätsplanung leicht gemacht - Alle Entscheidungen fest im Griff.
COMMITLY ist Ihr Software Tool für besseres Liquiditäts- und Cash Flow Management – entwickelt von Finanzexperten und Unternehmern, die wissen, worauf es bei der Cashflow und Liquiditätsplanung ankommt.