CRASH KURS LIQUIDITÄTSPLANUNG

Kapitel 4 : Wie erstellt man nun eine Liquiditätsplanung?

Eine Liquiditätsplanung kennt jeder von uns aus dem privaten Bereich. Aber wie erstellen? Über die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Liquditätsplanung und von COMMITLY. 

Eine Liquiditätsplanung klingt kompliziert, doch im Grunde kennen wir sie alle – sei es beim Haushaltsbudget oder beim Verwalten des eigenen Kontostands. Doch wie übertragen wir dieses Prinzip ins Unternehmensumfeld? Dieses Kapitel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine fundierte Liquiditätsplanung erstellen.

Die Grundformel: Einfach, aber effektiv

Kontostand heute + geplante Ein- und Ausgaben = Kontostand morgen

Dieser Ansatz ist die Grundlage jeder Liquiditätsplanung. Basierend auf dieser Formel können Unternehmen Entscheidungen treffen, wie z. B.:

  • Soll eine größere Anschaffung verschoben werden?
  • Ist eine Überweisung vom Rücklagenkonto notwendig?
  • Sollte eine Gehaltsverhandlung angestoßen werden?

Im geschäftlichen Umfeld ist der Prozess ähnlich, jedoch umfangreicher und strukturierter. Dabei wird zwischen zwei Arten von Planungen unterschieden:

  1. Kurzfristige Liquiditätsplanung – Fokus auf die kommenden Tage und Wochen.
  2. Langfristige Liquiditätsplanung – Fokus auf Monate und Jahre.

Merkmale der kurzfristigen Liquiditätsplanung

Die beiden Planungs-Zugänge haben auch etwas mit der Charakteristik der handelnden Personen zu tun. Schauen wir uns als erste den „Operativen Planer“ genauer an:

der operative Planer

Oft ist der operative Planer zugleich verantwortlich für die Buchhaltung. Insofern ist der Ansatz vollkommen nachvollziehbar. Die wichtigste Eigenschaft in der Buchhaltung ist nämlich, dass ohne Beleg keine Buchung vorgenommen werden darf UND dass jeder Cent-Betrag zählt.

Wie soll man mit diesen Voraussetzungen aber die Zukunft planen? Der einzige Ausweg aus dieser Situation ist das Festhalten an den Offenen Posten. Diese zeigen die künftigen Zu- und Abflüsse vom Bankkonto, soweit sie eben vorliegen.

Charakterstik der langfristigen Planung

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die langfristige Planerin einen anderen Zugang hat. Höchst wahrscheinlich getrieben durch eigene Zielsetzungen wie z.B. Vertriebsziele, liegt hier der Fokus auf Jahres- oder auch Quartalszielen.

langfristige Planerin

Das fällt auch leicht, da hier nicht auf den Euro genau gerechnet wird, sondern in der Regel auf Tausend Euro gerundet wird. Damit ist der Zugang gedanklich viel einfacher.

Dream Team der Planung

Wenig überraschend besteht die beste Planung aus der Kombination der Stärken beider Personen:

Dream Team Planung

Liquiditätsplanung leicht gemacht - Alle Entscheidungen fest im Griff.

COMMITLY ist Ihr Software Tool für besseres Liquiditäts- und Cash Flow Management – entwickelt von Finanzexperten und Unternehmern, die wissen, worauf es bei der Cashflow und Liquiditätsplanung ankommt.