Inhalt

Cash Burn & Runway verstehen – Die wichtigsten Kennzahlen für Ihre Liquiditätsplanung

Cash Burn & Runway verstehen – Die wichtigsten Kennzahlen für Ihre Liquiditätsplanung

Cash burn & runway berechnen

In der Welt von Startups, Scale-ups und wachstumsorientierten Unternehmen sind zwei Kennzahlen unverzichtbar: Cash Burn und Runway. Sie geben Auskunft darüber, wie viel Geld das Unternehmen monatlich verbraucht – und wie lange die vorhandene Liquidität noch reicht. Gerade in Phasen mit hoher Dynamik, neuen Finanzierungsrunden oder starkem Wachstum sind diese Zahlen entscheidend für die Zukunftsplanung.

Doch Cash Burn ist nicht gleich Cash Burn. Und: Er bleibt nicht konstant. Deshalb ist es umso wichtiger, die richtigen Zahlen regelmäßig und differenziert im Blick zu behalten.

Was bedeutet Cash Burn eigentlich genau?

Cash Burn bezeichnet den Verbrauch liquider Mittel über einen bestimmten Zeitraum – in der Regel monatlich. Unternehmen, die noch nicht oder nicht dauerhaft profitabel arbeiten, verbrennen im klassischen Sinne „Cash“, um ihr Wachstum zu finanzieren.

Aber nicht jeder Cash Burn ist gleich aussagekräftig. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die drei Perspektiven, unter denen man Cash Burn betrachten kann:

1. Brutto Cash Burn – die „reine Ausgabensicht“

Der Brutto Cash Burn summiert alle monatlichen Zahlungsausgänge – unabhängig von Einnahmen oder einmaligen Zuflüssen. Er beantwortet die Frage:

„Wie hoch sind meine monatlichen Verpflichtungen?“

Typischerweise fließen hier ein:

  • Personalkosten

  • Mieten und Leasing

  • Marketing- und Vertriebsausgaben

  • Berater, Dienstleister & externe Services

  • Allgemeine Betriebskosten

Diese Kennzahl ist besonders relevant, um die Fixkostenstruktur und laufenden Ausgaben realistisch einzuschätzen – gerade wenn sich die Einnahmenseite stark verändert.

2. Netto Cash Burn – der „wahre Mittelabfluss“

Der Netto Cash Burn berücksichtigt sowohl Einzahlungen als auch Auszahlungen. Es handelt sich also um den tatsächlichen Saldo der Zahlungsströme.

Einnahmen – Ausgaben = Netto Cash Burn

Diese Perspektive zeigt, wie viel Geld wirklich verloren geht – und wann ein Unternehmen vielleicht sogar beginnt, Liquidität aufzubauen, etwa durch steigende Umsätze oder rückläufige Kosten.

 

3. Total Cash Burn – die komplette Bilanz der Liquidität

Der Total Cash Burn bezieht auch einmalige oder außergewöhnliche Effekte mit ein – etwa Finanzierungsrunden, Förderungen oder Darlehen. Er zeigt die absolute Veränderung des Kontostands über einen definierten Zeitraum.

Ein einmaliger Kapitalzufluss kann den Total Cash Burn positiv erscheinen lassen – auch wenn operativ weiter Verluste entstehen.

Diese Perspektive ist ideal, um zu sehen, wie sich die gesamte Liquidität entwickelt, unabhängig vom operativen Geschäft.

Was ist die Runway – und warum ist sie so wichtig?

Die Runway sagt aus, wie viele Monate ein Unternehmen mit den aktuell verfügbaren liquiden Mitteln bei gleichbleibendem Cash Burn noch operieren kann.

Beispiel: Bei einem Kontostand von 100.000 € und einem Netto Cash Burn von -20.000 €/Monat ergibt sich eine Runway von 5 Monaten.

Runway ist eine der zentralen Kennzahlen in Investorengesprächen – aber auch im internen Controlling. Sie schafft Transparenz darüber, wann neue Finanzierung benötigt wird oder welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden.

Warum sich der Cash Burn über die Zeit verändert

Cash Burn ist keine statische Zahl – er ist dynamisch. Neue Mitarbeiter, Marketingkampagnen, veränderte Umsatzströme oder Krisen (z. B. Lieferengpässe, wirtschaftliche Unsicherheiten) können die Kennzahlen massiv beeinflussen.

Deshalb ist es nicht ausreichend, Cash Burn einmal im Quartal zu betrachten. Wer seine Finanzplanung ernst nimmt, sollte regelmäßig beobachten:

  • Wie sich die Ausgaben entwickeln

  • Welche Einnahmen tatsächlich realisiert werden

  • Ob Maßnahmen wirken (z. B. Kostensenkungen, neue Kunden, Fördermittel)

Wie COMMITLY den Cash Burn analysiert – in vier zeitlichen Perspektiven

Um diese Dynamik greifbar zu machen, berechnet COMMITLY Cash Burn und Runway auf vier verschiedenen Zeitebenen – und gibt Ihnen damit eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Liquiditätsentwicklung:

Durchschnitt der letzten 6 Monate

Ein stabiler, geglätteter Wert – ideal für strategische Analysen und die Kommunikation mit Investoren.

Zeigt den langfristigen Trend und hilft, die Entwicklung realistisch einzuordnen.

Durchschnitt der letzten 3 Monate

Ein fokussierterer Blick auf aktuelle Veränderungen im Cash Flow.

Erkennbar: Beginnende Kostenanstiege oder Umsatzeinbrüche.

Letzter Monat

Der Ist-Wert – ungeschönt und konkret.

Ideal zur Identifikation von Ausreißern, Sondereffekten oder kurzfristigen Änderungen.

Durchschnitt der nächsten 3 Monate (Forecast)

Basierend auf Ihrem Forecast in COMMITLY – die vorausschauende Planung.

Zeigt, wohin sich der Cash Burn entwickelt, wenn geplante Maßnahmen oder erwartete Umsätze eintreten.

Was Nutzer:innen daraus lernen können

Durch diese vier Blickwinkel erkennen Sie nicht nur, wie hoch Ihr aktueller Cash Burn ist, sondern auch:

  • Ob sich Ihre finanzielle Lage verbessert oder verschlechtert

  • Ob geplante Maßnahmen greifen

  • Wie lange Ihre Mittel bei unterschiedlicher Entwicklung noch reichen

  • Wann Sie proaktiv handeln sollten – und nicht erst, wenn es zu spät ist

Fazit: Cash Burn und Runway – Klarheit statt Unsicherheit

Cash Burn ist mehr als nur eine Zahl. Er ist ein Frühwarnsystem, ein Entscheidungstool und ein zentraler Indikator für finanzielle Gesundheit. Und er ist dynamisch – deshalb braucht es ein System, das diesen Wandel sichtbar macht.

COMMITLY liefert Ihnen diese Transparenz – in Echtzeit, über mehrere Zeiträume hinweg und immer mit dem Blick auf das Wesentliche: die Zukunft Ihres Unternehmens.

cashflow planung mit COMMITLY